Kunde
- Client
Roden Crater Interactive, Augmented reality project for James Turrell

Mehr Informationen zum Roden Crater

Installation
Das Modell des Roden Crater besteht aus Einzelteilen, die nahtlos zusammengefügt werden und durch Größe und Materialität eine beeindruckende Gesamtwirkung entfalten. Die unter der Oberfläche liegenden Einrichtungen – und hier vor allem die Skyspaces – liegen im Verborgenen und werden dem Betrachter lediglich durch diverse Öffnungen offenbar. Roden Crater Interactive setzt hier an und schafft eine Vermittlung zwischen der Oberfläche des Modells und den darunterliegenden Ebenen und Installationen. Hierzu dient eine Kamera, die zentrisch über dem Modell installiert wird und mittels Controller (über die Achsen x, y und z) gesteuert werden kann.

Mit einem 20-fachen optischen Zoom und einem erweiterten digitalen Zoom kann zunächst jeder Winkel des Modells angesteuert und betrachtet werden. Sichtbar wird das Bild auf einem Screen, wobei stets eine Orientierung zwischen dem wahren Modell und seinem screenbasierten Abbild möglich ist. Nähert sich der Kamerablick dem Modell, wird ab einer definierten Zoomstufe eine Informationsebene eingeblendet. Diese überzeichnet das Modellbild mit weiteren Informationen, etwa der Lageinformation eines definierten Skyspace oder anderer ort- und objektbezogener Informationen.

Das System (enhanced reality) identifiziert das Modellbild und legt über dieses Modellbild eine ergänzende Information lagegetreu ab. Nähert man sich im Weiteren einem Skyspace, dessen Lage nun zweifelsfrei identifiziert werden kann, wechselt der Blick von der filmischen Betrachtung des physikalischen Modells zu einer simulierten Betrachtung eines virtuellen Modells. In diesem Modell kann nun ein beliebiger Raum (Skyspace) betrachtet und erkundet werden. Durch den Einsatz von Techniken des Gamedesigns, wird dieser Eindruck so realistisch wie möglich gestaltet. In weiteren Schritten wäre es nun auch möglich, das in die Räume einfallende Licht realitätsgetreu oder auch in technisch abstrahierter Weise erfahrbar zu machen. Hiermit wird die magische Grenze zwischen dem, was wir sehen können, und dem, was sich unserem Auge in der realen Situation einer Ausstellung entzieht, übersprungen.


The model of the Roden Crater consists of individual pieces, which can be connected seamlessly and which unfold an impressive overall effect through its size and materiality. The subterranean facilities - and above all the Skyspaces - lie hidden and are only visible to the viewer through various openings. Rodencrater Interactive ties here and creates a mediation between the surface of the model and the underlying levels and installations. A camera that is installed centrally above the model and which can be controlled by a controller (via the axes x, y and z), is used for this purpose.

With a 20x optical zoom and an extended digital zoom, each angle of the model can be controlled and viewed. The image is visible on a screen, whereby an orientation between the true model and its screen-based image is always possible. If the camera view approaches the model, an information level is displayed from a defined zoom level. This overwrites the model image with further information, such as the location information of a defined skyspace or other location- and object-related information.

The system (enhanced reality) identifies the model image and uses this model image to provide additional information in a correct manner. If one approaches a Skyspace, whose position can now be identified with no doubt, the view changes from the cinematic view of the physical model to a simulated view of a virtual model. In this model, any space (Skyspace) can now be viewed and explored. Through the use of techniques of Game Design, this impression is designed as realistic as possible. In further steps, it would now also be possible to render the light incident into the rooms realistically or even technically abstracted. This is where the magical boundary between what we can see and what is escaping our eye in the real situation of an exhibition is skipped.

Publication
James Turrell - Geometrie des Lichts - Ausstellungskatalog mit einem Beitrag von Christian Weber, Gerhard Buurmann und Max Rheiner zu Roden Crater Interactive
Event - Buchvernissage in Unna mit James Turrell Making of - Installation Roden Crater Interactive (Testaufbau in Zürich und Installation in Unna) 

James Turrells complete works on artsy.com

using allyou.net